Fellwechsel im Spätsommer: Wenn Hund und Katze plötzlich haaren wie verrückt 🐶🐱
Der August bringt nicht nur spätsommerliche Temperaturen, sondern auch eine Überraschung für viele Haustierbesitzer: Überall in der Wohnung liegen Haare! Sowohl Hunde als auch Katzen beginnen jetzt mit dem Fellwechsel, um sich auf den kommenden Herbst vorzubereiten. Doch was steckt dahinter – und wie kannst du deinen Vierbeinern in dieser haarigen Zeit zur Seite stehen?
Warum haaren Hund und Katze gerade im August so stark?
Nicht nur im Frühjahr, sondern auch gegen Ende des Sommers wechseln viele Tiere ihr Fell. Der Hauptgrund ist die Umstellung auf die kälteren Monate. Die Tage werden kürzer, das Licht ändert sich, und der Organismus deiner Fellnase registriert: Zeit für das wärmende Winterfell!
Bei Hunden sorgt der Hormonhaushalt dafür, dass das leichtere Sommerfell abgestoßen wird. Auch Katzen, besonders jene mit Zugang nach draußen, passen ihr Fell aktiv an. Wohnungskatzen haaren zwar oft ganzjährig, zeigen aber ebenfalls saisonale Schwankungen.
Der Fellwechsel: Anstrengung für den Tierkörper
Ob Hund oder Katze: Der Fellwechsel bedeutet für den Körper Schwerstarbeit. Es werden nicht nur alte Haare abgestoßen, sondern auch neue gebildet. Gleichzeitig ist die Haut vermehrt gefordert, was sich durch Juckreiz oder trockene Stellen bemerkbar machen kann.
Viele Tiere schlafen in dieser Zeit mehr, sind empfindlicher oder zeigen ein stumpferes Fell. Auch die Immunabwehr kann in dieser Phase kurzzeitig geschwächt sein.
Anzeichen, dass deine Fellnase mitten im Wechsel steckt
- Vermehrter Haarverlust bei Streicheln oder Bürsten
- Kleine Haarbüschel auf Boden, Sofa oder Kleidung
- Änderung der Fellstruktur
- Vermehrtes Putzen (besonders bei Katzen)
- Hautreizungen oder Kratzen
Pflegefehler, die du besser vermeidest
- Zu selten bürsten: Vor allem bei Tieren mit Unterwolle verfilzt das Fell sonst leicht.
- Zu häufiges Bürsten: Ja, auch das geht! Wird zu intensiv oder zu oft gebürstet, kann die Haut gereizt werden oder gar austrocknen.
- Falsche Pflegeprodukte: Aggressive Shampoos oder Metallkämme können mehr schaden als helfen.
- Ernährung vernachlässigen: Ohne die richtigen Nährstoffe dauert der Fellwechsel länger und verläuft unruhiger.
Natürliche Hilfe von innen: Die Kraft der Kräuter
Eine gezielt zusammengestellte Kräutermischung für Hunde und Katzen kann während des Fellwechsels Wunder wirken. Sie versorgt Haut und Fell mit wichtigen Vitalstoffen, unterstützt die Regeneration und stärkt zugleich das Immunsystem.
Vorteile deiner natürlichen Kräutermischung:
- Wirkt unterstützend beim Fellwechsel
- Fördert ein seidiges, gesundes Fell
- Schont die Verdauung & ist leicht zu verabreichen
- Frei von chemischen Zusatzstoffen
Einfach unters Futter mischen – Hund und Katze werden es lieben!
5 Tipps für einen entspannten Fellwechsel
- Regelmäßiges, aber sanftes Bürsten
- Kräuter ins Futter integrieren
- Hochwertige Nahrung mit guten Fetten & Proteinen
- Ruhe und Schlafphasen achten
- Wasser bereitstellen für ausreichend Feuchtigkeit von innen
Fellwechsel & Alltag: So lässt sich das Haarproblem entschärfen
- Decken auf Möbel legen
- Tierhaaraufsätze für Staubsauger nutzen
- Luftreiniger gegen fliegende Haare
- Kleidung vor dem Ausgang enthaaren
Humor hilft: Wenn Haare fliegen…
Ein wenig Selbstironie hilft: Ein Comic mit einem sich schüttelnden Hund, einer genervten Katze und einem überforderten Besitzer trifft den Nerv vieler Tierfreunde. Genau solche Bilder schaffen Aufmerksamkeit – und bieten dir eine tolle Möglichkeit, auf deine Kräutermischung hinzuweisen.
Fazit: Fellwechsel ist natürlich – natürliche Hilfe auch
Der Fellwechsel bei Hund und Katze ist eine Herausforderung für Mensch und Tier. Doch mit Geduld, guter Pflege und der richtigen Kräuterunterstützung wird aus dem „Haar-Albtraum“ eine gut bewältigbare Phase.
✉️ Du möchtest wissen, welche Mischung zu deinem Tier passt? Schreib mir gerne für eine persönliche Beratung!